Tetrapoden-Seife und Kuchen wie Marmor: Es ist Steinzeit
Sie sehen aus wie Stein, sind aber äußerst geschmackvoll oder für die tägliche Hygiene gedacht. "KUFcakes" der Designerin Kia Utzon-Frank und die Seife "TETRA SOAP" in Form von Wellenbrechern, irritieren erst mit ihrem Äußeren und begeistern dann auf dem zweiten Blick. Sehen Sie selbst ...
Das könnte Sie auch interessieren:

KUFcakes und TETRA SOAP
Der Marmorkuchen ist hier wörtlich zu nehmen: Kleine Kuchen mit Marmorprint spielen mit der Optik des Steins. Und die Seife TETRA SOAP imitiert die Wellenbrecher "Tetrapoden" vor den Küsten der Meere. Zwei wunderbare Beispiele für überraschendes Design.

Essbare Skulpturen: KUFcakes
Die "Marmorkugeln" entpuppen sich als Leckereien, perfektioniert mit einer Ummantelung in Stein-Optik. Designerin Kia Utzon-Frank erstellt maßgeschneiderte Luxuskuchen. Mehr auf www.kufstudios.com.

Kleine Kuchen in Kugelform
Wie Boule-Kugeln aufgereiht liegen die köstlichen Flødeboller. Die dänische Variante des Schokokusses ist ein Klassiker und wurde von KUFstudios neu interpretiert.

Flødeboller neu in Form gebracht
Grundlage ist ein italienisches Baiser auf einer mit Schokolade überzogenen Marzipanbasis.

Pulver und Körner als Imitationskünstler
Die weiße Schokolade ist mit natürlichen Pulvern und Körnern aus gefriergetrockneten Früchten und schwarz gemahlenen Sesamsamen gefärbt. Das Marzipan besteht zu mindestens 66% aus Mandeln und wird unter anderem mit Walnüssen und Haselnüssen gemischt.

KUFcakes für die Financial Times - How To Spend It, italy
Für die Financial Times hat Kia Utzon-Frank kleine Kuchenskulpturen entworfen. Die geometrischen Formen der KUFcakes erinnern an kleine Marmorblöcke. Um die Kuchen wie einen massiven polierten Stein aussehen zu lassen, hat Kia Utzon-Frank eine Fondant-Glasur (Zuckermasse) bedruckt und um die Schaumkuchen gelegt.

Kuchen in exakt geometrischen Formen
Bei der Herstellung der Kuchen "How To Spend It, italy"...

Der "Wallpaper Cake*" besteht aus acht Kuchen
Die Marzipandrucke der geometrischen Kuchen spiegeln die Oberflächen aus dem Haus, wo die Aufnahmen gemacht wurden.

Köstlicher Marmorstein
Der Wallpaper Cake* wird von bedrucktem Marzipan ummantelt und sieht in seiner Hülle einem Marmorstein täuschend ähnlich.

Bedrucktes Marzipan
Jedes Kuchenstück schmeckt anders: Ein Geschmack von gerösteten Mandeln bis zu dunklen Schokoladenmousse.

Tetrapoden als Gestaltungsvorlage
Jeder kennt sie: Die sechs Tonnen schweren Betonblocksteine dienen dem Küstenschutz. Tetrapoden liegen aneinandergereiht oder auch übereiner geschichtet an den Stränden auf der ganzen Welt. Die Wellen aus dem Meer werden von den Tetrapoden gebrochen, den Abtransport von Sand können sie jedoch nicht verhindern. Für die handgemachte Seife TETRA SOAP dienten sie als Gestaltungsvorlage.

TETRA SOAP: Seife in Form von Tetrapoden
Damit die Seife nie wieder rutscht: Eine brutalistische Seife imitiert die bekannten Betonbarrieren. TETRA SOAP übernimmt nicht nur die Form der Tetrapoden, sondern auch die Herstellungstechnik des Gießens. Heraus kam eine Seife mit betonartiger Farbe und Textur. www.tetrasoap.com

Zu 100% rutschfest
Die Seife ist einfach zu halten und schnell trocknend. Ihr einzigartige Form macht sie 100% rutschfest. Die vier Drehpunkte helfen auch dabei, dass sich die Seife langsamer aufzulöst.

LINE-UP-Verpackung
Die Seife gibt es als Single oder LINE-UP-Verpackung. Sehr schön anzusehen ...

Unisex-Duft für TETRA SOAP
Ein angenehmer Unisex-Duft aus Myrrhe und Sandelholz verströmt die Seife. Feuchtigkeitsspendendes hochwertiges italienisches Olivenöl extra vergine und Bio-Bioflavonoide aus Zitrusfrüchten schützt und verfeinert die Haut. Jede Seife wird einzeln in einer Silikonform hergestellt und per Hand perfektioniert.

Tropft nicht!
Die Seife steht auf drei Drehpunkten und wird mit einem Filz-Untersetzer geliefert.

Standfest und rutschsicher wie das Original
TETRA SOAP nutzt sich gleichmäßig an allen Seiten bei Gebrauch ab und behält immer noch ihre Tetrapodenform bei. Die Seife kann hier erworben werden: www.tetrasoap.com/
Autor: Enikö Roszjar